Zahnersatz

Bei einem optimalen Zahnstatus stützen sich die Nachbar- und Gegenzähne perfekt ab. Geht nun ein Zahn verloren, fehlt diese Abstützung und es kommt zu Zahnwanderungen. Dies führt sowohl zu funktionellen, als auch ästhetischen Beeinträchtigungen durch Zahnwanderungen und Knochenabbau. Daher sollte sich nicht die Frage stellen, „ob“, sondern „wann“ und in welcher Form ein oder mehrere Zähne ersetzt werden sollten. Dies ist individuell sehr unterschiedlich.

Meist können kleiner Lücken mit einer Brücke aus hochästhetischer und biologisch perfekt verträglicher Keramik, oder einem Implantat versorgt werden.

Bei Verlust von vielen Zähen sind Brücken gegebenenfalls nicht mehr möglich. Falls auch Implantate, aufgrund der Knochensituation oder Kosten nicht in Frage kommen, ist auch die Anfertigung einer Teilprothese möglich. Diese kann mit verschiedensten Halteelementen an den Restzähnen befestigt werden (Klammern, Teleskopkronen, oder evtl. mit Riegel).

Fehlen alle Zähne, so ist die Anfertigung einer Totalprothese nötig, aber auch hier ist die Möglichkeit gegeben, zur Unterstützung mit Implantaten zu arbeiten. Besonders im Unterkiefer ist der Halt durch die Zungenbewegung oft nicht gewährleistet.